Quantcast
Channel: Kommentare zu: earth-bag-buildings
Viewing all 15 articles
Browse latest View live

Von: Tomasz

$
0
0

Konstantin, einen wunderschönen Tag wünsche ich! In der Uckermark scheint die Sonne, aber Ich will mehr, mehr infos zum Thema EarthbagHäuser. Es ist faszinierend, die Möglichkeiten eines autarken Lebens und Lebenssinns scheinen immer greifbarer dank so aufgeschlossener und interessierter Leute wie dir. Danke Dir sehr für die veröffentlichung deiner Informationen.

Diesen Sommer will Ich nutzen um mir das praktische Wissen zum bau eines EarthbagHouses anzueignen.
Folgenden Workshop fand ich im Netz: http://earthhandsandhouses.org/
der Workshop findet in der Nähe von Warschau, Polen statt, geht vom 21 July bis 1 August 2912 und kostet 260 Euro….klingt sehr viel versprechend.

Dieses Wissen würde ich dann gerne bei Jürgen, und seinem Bauprojekt in Ungarn vertiefen. Ich wäre dir Konstantin sehr dankbar wenn du mich mit Jürgen in verbindung bringen könntest.

Beste Grüße,
Tomasz


Von: Alex

$
0
0

Alles schön und gut aber…..
Alle bis jetzt gezeigte Bilder und Projekte sind aus wärmeren und trockeneren Regionen als Deutschland. Säcke sind ja bekanntlich relativ glatt und nicht rutschfest. Wie soll den Putz dran halten?
Welche “Halbwertszeiten” hat Material aus dem die Säcke hergestellt sind? Wann fangen die Sackfasern zu gammeln?
Statik könnte ein grosses Problem sein. Wie kippstabil sind den die Wände? Wenn die Säcke anfangen zu gleiten oder zu rutchen? Ich glaube ohne einen anständigen Gerüst sollte man da drin lieber nur die Hobbits und Teletubbis leben lassen.
Würde mich interessieren was die Architekten dazu sagen würden.
Vermute nichts gutes!

Von: Konstantin

$
0
0

Zwischen den Säcken liegen zwei Reihen an Stacheldraht. Dadurch ist ein Verrutschen unmöglich. Die Wände sind null-komma-null kippgefährdet. Es gab Experimente in denen herauskam, dass diese Bauweise selbst Bombenexplosionen und starke Erdbeben locker überstehen. Es ist sogar so, dass ein Abriss extrem hohen Aufwand braucht. Auch Überschwemmungen, Starkregen und Frost können diesen Häusern nichts grundlegendes anhaben.

Von: Usama

$
0
0

Hallo Konstantin,
ich bin in einem humanitären Verein tätig wir suchen eine günstige Möglichkeit für die Flüchtlinge aus Syrien in der Grenzregion zur Türkei Häuser zu bauen. Gibt es deines Wissens Literatur oder Bedienungsanleitungen zum Bau von Earthbag Häuser. Ich bin für jede Info dankbar.

Von: Konstantin

$
0
0
Hallo Usama, ich habe diese zwei Bücher: <a href="http://www.amazon.de/Emergency-Sandbag-Shelter-Eco-Village-28-Jun-2011/dp/B007MILE8A" target="_blank" rel="nofollow">Emergency Sandbag Shelter von Nader Khalili</a> und das Buch <a href="http://www.amazon.de/Earthbag-Building-Tricks-Techniques-Natural/dp/0865715076" target="_blank" rel="nofollow">Earthbag Building von Kaki Hunter und Donald Kiffmeyer</a> Wobei mir das zweite Buch weit mehr gebracht hat. es gibt das Buch auch als <a href="http://www.amazon.de/Earthbag-Building-Techniques-Natural-ebook/dp/B005V5TDIO/" target="_blank" rel="nofollow">Kindle Version zum download</a>.

Von: Arne

$
0
0

Hallo,

starte in diesem Jahr mit den Vorbereitungen meines kleinen Projektes in Ungarn in der Nähe von Sarvar. Wie weit ist Jürgen bisher gekommen? Brauchst du noch Hilfe?

Es gibt noch einige Fragen bevor ich anfange. Zumal ich erst einmal abwägen muss was jetzt besser wäre, Holzhaus, Sandsackhaus, Holz-Stroh-Lehm-Haus, Containerhaus, Mischstile. Müssen es Sandsäcke aus PP sein, oder gehen auch die aus Jute, wenn Sie mit Cob gefüllt werden.

Welches Fundament? (Streifen, Punkt, Feldstein, geht es ohne Zement?) Wie realisiere ich einen Fußboden der keine Feuchtigkeit nach oben drückt, den falschen Tieren ein Obdach bietet oder verottet, einsinkt die Wände schädigt etc. oder einfach Drainage, Kies, Stroh, Europaletten).

Gibt es die Möglichkeit sich offen zu Halten zu Verarbeiten was man findet (Spermüll, Abbruch, etc.) oder muss man zufällig finden was im Bauplan steht. Gibt es in Ungarn Bebauungspläne, was ist der beste Weg hier eine Genehmigung zu erwirken und dennoch die Freiheit zu haben Rundhölzer zu verwenden wie sie gewachsen sind oder Fenstergrößen zu variieren weil man grad kein anderes gefunden hat. Woher soll ich vor Baubeginn wissen, welche Elemente am Ende im Haus verbaut werden :)

Lassen sich Baustile miteinander kombinieren, z.B. earthship mit sandsäcken, container und cob. Hat schon einmal jemand Rundhölzer vertikal eingeschlämmt und damit das Gewerke gemacht? Bette ich die dann in Kies oder sollte ich sie besser (wo sie ins Erdreich gehen) mit FlüssigBitumen/Gummi/Folie haltbarer machen, oder reicht die normale Methode mit Feuer. Nimmt das dann auch noch jemand in Ungarn ab, oder kostet das dann nur Nerven, Geld und Diskussionen.

Wenn ich unterschiedliche Niveaus also Bodenhöhen haben möchte, zum Beispiel das Sofa im Fußboden versenken möchte, wie schaffe ich eine größtmögliche Sicherheit vor Feuchtigkeit etc.

Wenn das Grundstück sehr geringe Hanglage hat (wenige %), Braucht die Hangseitige Wand einen zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit, auch ohne Kontakt mit dem Erdreich? Wie erreiche ich, dass das Gebäude nicht hangwärts abrutscht nur mit natürlichen Mitteln. Zement kommt für mich eigentlich nicht in Frage, ich möchte auch keine Autoreifen. Eigentlich so wenig Synthetik wie nur irgend möglich.

Kann man seinen Lehmboden prüfen lassen, ob die Anteile Ton, Sand zum Bau geeignet sind?

Wer hat das ultimative Rezept für ein Bepflanztes Dach parat? :) Das leicht genug ist und dennoch Im Winter die Wärme hält und im Sommer genug kühlt. Und gibt es irgendwelche Ideen wie ich einschätzen kann, wie groß Räume werden dürfen, wie viele Stiele, Deckenbalken etc ich benötige um statisch im grünen Bereich zu liegen. Es darf ruhig 100 Jahre stehen :)

Ui, das hat mal gut getan, das alles loszuwerden. Ich würde mich freuen wenn ihr mir Antworten schicken könnt.

Von: andreas kofalck

$
0
0

hallo konstantin,

hast du dein “earthbaghouse” mittlerweile fertiggebaut ?
magst du foto`s einstellen davon ?
und weißt du inzwischen mehr über baurechtliche bedingungen dafür ?

ich will (im land brandenburg) ein solches gebilde bauen, und auch darin wohnen … .
der mara (06.03.09) hattest du etwas hemdsärmlig zu verstehen gegeben, dass genehmigungen
unwichtig sind für dich : nach meinen erfahrungen mit deutschem baurecht will ich jedoch
darauf achten, mein neugebautes “haus” dann nicht gleich wieder abreißen zu müssen .

also : weißt du inzwischen näheres ?
oder kennst menschen, welche hier in D solch haus schon bauten für sich ?

vielen dank für evtl. antwort,
freundliche grüße aus berlin, andreas

Von: Konstantin

$
0
0

Hallo Andreas,

fertig ist der Prototyp noch nicht. Ich plane im nahenden Winter ein Buch darüber zu schreiben. Mit der Frage nach dem Baurecht begiebst Du Dich in absurde Gewässer. Die Zerstörung der Lebensgrundlagen durch fortwährendes “Wachstum” ist nicht nur legal sondern wird aktiv gefördert. Wenn Du von den Vertretern dieser Geisteshaltung eine Genehmigung bekommen willst, dann wirst Du sie nicht bekommen können weil Dein Haus nicht gut genug zur Globalzerstörung beiträgt. Wenn Du meinst immer noch eine Unterwerfung zu brauchen unter Zwingherren, dann vergess die Träume von freier und ökologischer Zukunft. Reihe Dich ein in die Gruppe der Schafe.

Eine Genehmigung für zukunftsweisende Baumethoden kannst Du jedoch von Dir selbst bekommen – wenn Du bereit bist Dein eigener Herr zu werden.

An erster Stelle gehört der Gedanke, erst dann die Materie. Es bringt nichts nette Häuschen in der Materie basteln zu wollen ohne an den Grundfesten des Denkens zu rütteln.

Befreie Dich also zuerst von den Gedanken, dass Du eine Genehmigung brauchst von jemanden ausserhalb Dir selbst. Dies ist die einzige baurechtliche Bedingung, die existiert.

Hast Du noch nicht kapiert wie es hier läuft?
Wenn Du ein “genehmigtes” Haus hast, dann MUSST Du es versichern, Du MUSST die neuen EU-Dämmvorschriften erfüllen, Du MUSST Steuer zahlen, Du MUSST bei Zensus Umfragen mitmachen, Du MUSST einen Abwasseranschluss für das Haus bauen, Du MUSST …

Das hat doch rein gar nichts mit der Freiheit zu tun, nach der man sich sehnt, oder? Und all diese Unterwerfung ist man bereit zu ertragen, nur damit das Haus nicht abgerissen werden muss??? Wer sagt denn “müssen”? Nur wenn Du Dich dem Baurecht UNTERWIRFST, dann haben die Zwingherren das Recht Dein Haus abzureissen. Bleibst Du ein freier Mensch, dann darf keiner Dein Haus abreissen.

Daher mein Tipp: Verstehe zuerst was es heißt ein Mensch zu sein. Dies meine ich jetzt juristisch und nicht biologisch. Die meisten biologischen Menschen beziehen sich nämlich auf ihre Person, das heißt “Hülle” und sind dementsprechend juristisch keine Menschen sondern Sachen.


Von: Dominik

$
0
0

guten tag de damen und herren

ich intressiere mich auch sehr fürs thema earthouse und lebe auch in ungarn. hat jemand von euch schon angefangen zu bauen? wie läufts bei euch? meldet euch doch bitte bei mir kann man sich austauschen etc…

Von: Richi

$
0
0

Hallo,

ich besitze in Ungarn ein altes Haus und wollte die Fassade begrünen und dazu UV-beständige Raschelsäcke nutzen. Woran ich momentan noch scheitere ist die Wärmedämmung; die Erde wird vmtl. nicht wirklich Dämmen und die Fassade muss ich hinter lüften, damit das vorhandene Mauerwerk nicht feucht wird. Wie dämme ich dazwischen?

Um zwei Gebäude auf dem Grundstück zu verbinden wollte ich eine Art Hügel bauen, der auf einer Seite eine Glasfront hat und auf der anderen Seite Ausgänge, darüber und unter dem Konstrukt sollen Pflanzen/Wiese wachsen, gestützt durch ein Holzkonstruktion, kurzum: ein begehbarer Wintergarten.

Heizen möchte ich mit einem Biomeiler und einer Thermosolaranlage (alles im Eigenbau); als “Fallback” einen Kachelofen nutzen.

Eine Garage, sowie ein Keller stehen auch noch auf meiner Todo-Liste. Zur Umsetzung würde ich gerne auf “Earthbags” zurück greifen und evtl. noch alte Ziegel die ich auf meinem Grundstück stehen habe.

Mir geht es darum unabhängiger zu werden, mir mehr Wissen an zu eigenen, die Gebäude nach meinen Vorstellungen zu realisieren (ich will Leitungen wartbar haben und nicht erst nach einem Jahr bemerken, dass ich einen Wasserschaden habe, oder erst das halbe Haus abreisen müssen um Reparaturen durchführen zu können), mehr mit der Natur in Symbiose zu leben.

Ich würde mich freuen, wenn sich Gleichgesinnte melden würden und jemand Anregungen hätte.

Von: Aus dem Hause Herman

$
0
0

HI Kostja, dein Post vom 27okt gefällt mir richtig gut, das ist die richtige Einstellung. Ich weiß genau was du meinst und verstehe es auch was um mich herum passiert, weil man es in der Schule nicht lernt, außer viel mehr gehorsam sein und sich dem zu unterwerfen, sag ich mal, da wird man viel mehr gedrillt dazu.Aber ich denke auch daran mir mein Eigentumsgrundstück zu kaufen und darauf zu bauen, danach kann jeder der will kommen und meinen er müsste mir nach Handelsrecht Autorität aufspielen, das können die möchte gern Beamten(ohne Urkunde/ nur Angesttellte) vergessen. Ich bin ein lebendiger Mensch.

Mit freundlichen Grüßen

Aus dem Hause Herman

Von: steffi

$
0
0

hallo!!
wir wollen ab juni anfangen auf teneriffa (wo mein freund herkommt) ein haus mit der earthbag-technik zu bauen… habt ihr zufällig kontakte, wo wir uns auf dem weg dort runter (also in deutschland, frankreich oder spanien) solche häuser angucken können?? oder seid ihr selbst mit euren projekten schon ein stück weit gekommen, so dass wir bei euch vorbeischauen könnten?
liebe grüße aus der verschneiten eifel, steffi

Hallo Steffi,
Besuch ist bei uns möglich: http://www.naturbauten.org/fuehrungen.html
Ansonsten kenn ich niemanden, der Erfahrung mit earthbag-technik hat.
Konstantin

Von: Kornelia Gruber

$
0
0

Servus, als Sozialpädagogin habe ich schon mit Lehm, Weidenruten, Steinen und Stroh mit Kindern und Jugendlichen gebaut. Die Eartbag-Methode wäre nun eine sehr interessante Perspektive der Gestaltung.
Wer kann mir helfen, die dazu erforderlichen Gewebschläuche zu erwerben. Finde bisher keinen Hersteller bzw. Händler.
Ganz herzlichen Dank
Kornelia/Odenwald

***
Hallo Kornelia,
die Gewebeschläuche gibt es hier: https://www.calearth.org/shop?category=SuperAdobe+Bags
Die senden jedoch nicht nach D.
Auf dieser Seite finden sich Adressen weltweit:
http://www.calearth.org/s/Bag-Suppliers.pdf

Dort steht für Deutschland dieser Anbieter:
https://www.corfil.de/
Ob die auch Gewebeschläuche bieten bzw. besorgen können musst Du anfragen.

Viele Grüße
Konstantin

Von: Andreas

$
0
0

Hallo Konstantin,
ich beschäftige mich nun schon etwas länger mit dem Bau eines Earthbag-Hauses und würde das gerne im Spätsommer in Angriff nehmen. Das wesentliche ist klar für mich. Eine Unsicherheit habe ich noch beim Fundament. Der Standort ist schonmal sehr regenanfällig und dort kann es auch mehrere Tage durchgängig regnen. Ebenso ist es im Winter schonmal streng frostig für eine längere Zeit.
Wie richte ich nun das Fundament ein? Der Aufbau ist mir soweit klar. In einem Beitrag den ich gesehen habe, hat man die Grube mit Folie ausgelegt und bevor die ersten groben Steine eingefüllt wurden.
Macht es Sinn die Grube auszulegen? Und wenn ja, welche Art von Folie soll ich verwenden? Dient die Folie dazu, dass kein Wasser in an die Steine herankommt? und ist dann eine Drainage noch erforderlich?
Wie wird die Folie über der Erdoberfläche weiterverarbeitet?
Wie sieht es mit einer Isolierung der Aussenwände aus, zumindest so 50cm über der Erdoberkante? Macht das Sinn?

Herzlichen Dank!!

Viele Grüsse
Andreas / OWF

*****
Hallo Andreas,

da kann ich Dir nur empfehlen einen regional ansässigen und erfahrenen Architekten zu fragen.
Auf jeden Fall ist das Fundament eines Gebäudes sehr wichtig. Da sollten keine Fehler gemacht werden.

Viele Grüße
Konstantin

Von: Elisabeth

$
0
0

Hallo
ich werde eine Mauer mit den Säcken bauen. Bin gespannt !


Viewing all 15 articles
Browse latest View live